Einen Korb selbst flechten
Wer träumt nicht davon ein Geschenk selbst zu basteln, welches
originell, schön und positiv bei anderen ankommt? So ziemlich jeder hat
schon gebastelt, ob als Kind im Kindergarten oder als Teenager in der
Schule. Die folgende Anleitung erklärt detailliert, wie ein Korb
geflochten wird und damit jemanden eine große Freude bereitet werden
kann.
Was brauche für Materialien?
- Eine Bodenplatte aus Holz (Form kann beliebig gewählt werden: rund, oval, eckig)
- Formbares Material (Weidenzweige oder Peddigrohre)
- Ein Gefäß mit Wasser
- Einen Bohrer
- Eine Stricknadel
- Eine Zange
Es folgen 12 Schritte, welche die Bauweise genau erklären...
1) Als erstes sollte das zu flechtende Material in einen Behälter mit
Wasser eingeweicht werden. Das Wasser durchdringt das Material (die
Fasern) und macht es für die Weiterverarbeitung biegsam. Das Brechen des
Materials wird somit umgangen.
2) Nach Einweichung des Materials kann in die Bodenplatte Löcher gebohrt
werden - wichtig: eine ungerade Anzahl! - , die jedoch ca. 0,4 bis 10 mm
vom Rand entfernt sein sollten.
3) Jetzt wird die Anzahl der gebohrten Löcher durch zwei geteilt. Das
Aufrunden sollte bei Kommazahlen immer nach oben erfolgen. (Beispiel: 25
Löcher geteilt durch zwei ergibt 12,5. Aufgerundet ergibt es dann 13.)
4) Die errechnete Zahl (im Beispiel 13) ergibt die Anzahl der Zweige.
Jetzt kann das gleichmäßige Zuschneiden der Zweige erfolgen.
5) Nun wird ein Teil des Flechtmaterials genommen und durch die Enden von
zwei Löchern, die nebeneinander liegen durchgeführt. Es sollte darauf
geachtet werden, dass die Enden eine gleiche Länge haben. Dieser Schritt
wird weitergeführt, bis noch zwei Bohrlöcher übrig sind.
6) Der zuletzt übriggebliebene Zweig wird dann - wie zuvor auch - auf die
gleiche Art und Weise behandelt, jedoch mit der Ausnahme, dass das
zweite Endstück als Sicherung mit der danebenliegenden Schlinge
fungiert.
7) Nach Abschluss dieser Schritte steht die Basis des Korbs. Jetzt kann
an einer -beliebigen- Stelle mit dem Flechten begonnen werden.
8) Jetzt wird der Zweig im Wechsel nach hinten und nach vorne durch die
vorstehenden Zweige geführt. Nach dem Flechten immer das Material
hinunterdrücken.
9) Entgegengesetzt geflochten wird die nächste Reihe.
10) Wenn das Flechtmaterial mal zu kurz geraten sein sollte und nicht für
eine Reihe ausreicht, kann mit einem neuen Stück an der Stelle
weitergeflochten werden.
11) Die Höhe des Korbes kann ganz unterschiedlich ausfallen. Nach
erreichter Höhe wird der obere Teil des Materials mit Wasser erneut nass
gemacht.
12) Zum Abschluss müssen nur noch evtl. überstehende Enden der Zweige in
das Flechtwerk geführt werden - hilfreich ist hier eine Stricknadel.
Der letzte Schritt...
Die Halme, welche im inneren Bereich abstehen jetzt noch mit der Zange kürzen - dann ist der Korb fertig.